Viele Studierende sind sich unsicher, welche Zeitform in ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit zu wählen ist. Der Großteil der Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit sollte im Präsens (Gegenwart) geschrieben sein. An anderer Stelle ist das Präteritum (Mitvergangenheit), Perfekt (Vergangenheit) oder Futur (Zukunft) die richtige Wahl. Dabei gilt es zu beachten, dass im Theorie- und Praxisteil teilweise unterschiedliche Zeitformen verwendet werden müssen. Die Besonderheiten von Abstract, Einleitung, Theorie- und Methodenteil sowie der Darstellung der Ergebnisse und des Fazits sind im Folgenden dargestellt.
Kategorie: Blog
Geschlechtergerechte Sprache: Gendern leicht gemacht
Alle deutschsprachigen Universitäten (und darüber hinaus) haben sich zur (sprachlichen) Gleichbehandlung von Männern und Frauen verpflichtet. Dementsprechend ist es auch in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten wie der Bachelorarbeit oder Masterarbeit notwendig, zu gendern – also geschlechtergerecht zu formulieren.
Weiterlesen
Richtige Schreibung von Zahlen
Die Schreibung von Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten ist im deutschen Sprachraum nicht eindeutig geregelt und kann von der jeweiligen Studienrichtung abhängen. Es gibt jedoch stilistische Gebräuchlichkeiten, auf die in der Bachelorarbeit, Diplomarbeit oder Masterarbeit zu achten ist.
Weiterlesen
Was ist eine Normseite?
Je nach Schriftgröße, -art, Zeilenabstand, Absätzen etc. unterscheidet sich die Anzahl an Wörtern auf einer Seite. Um die Verrechnung beim Lektorat und Korrektorat zu vereinheitlichen, rechnen Lektoren die Seiten in Normseiten um. Ich kalkuliere beim Lektorat mit einer Normseite á 1600 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Weiterlesen
Was ist ein Lektorat?
Was ist ein Lektorat? Welche Aufgaben werden beim Lektorat übernommen? Der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren (VFLL) bringt es mit seiner simplen Definition auf den Punkt:
„Lektorinnen und Lektoren optimieren Texte.“ (Quelle: VFLL)
Weiterlesen
Ist ein Lektorat Deiner Bachelorarbeit legal?
Viele StudentInnen fragen sich, ob ein Lektorat ihrer Bachelorarbeit legal ist. Vor allem nach dem Unterzeichnen der Eidesstattlichen Erklärung, in der ja ehrenwörtlich erklärt wird, dass die Bachelorarbeit ohne fremde Hilfe verfasst wurde, plagen einige Studierende Gewissensbisse.
Weiterlesen
Darum solltest Du ein Lektorat für Deine Bachelorarbeit in Erwägung ziehen
Nach Wochen des Recherchierens, Lesens, Exzerpierens und schlussendlich auch des Schreibens hast Du es endlich geschafft: Deine Bachelorarbeit ist zu Papier gebracht. Herzlichen Glückwunsch – der größte Teil der Arbeit liegt nun hinter Dir! Es stehen noch das Korrekturlesen und gegebenenfalls das Überarbeiten Deines Textes an. Warum Du dafür ein Lektorat in Erwägung ziehen solltest, ist in den folgenden sieben Punkten zusammengefasst.